© 2018 www.esther-
Brautpreis (24.09.2005)
Vor kurzem war ich das erste Mal zu einer "traditional marriage" eingeladen. Diese findet jeweils vor der kirchlichen Trauung statt und beinhaltet eine symbolische Übergabe der Frau in die Familie des Mannes und die Bezahlung des Brautpreises. Jeder Mann hat für seine Frau je nach ihrem Bildungsstand etwa 7 Kühe, ein paar Ziegen und eine ganze Menge Geld an ihre Eltern zu bezahlen. Nicht selten ist das der Grund dafür, dass viele Paare nicht heiraten (können) und viele Frauen uneheliche Kinder zur Welt bringen. Auf dem Foto werden gerade die Kühe, Ziegen und Hühner übergeben.
Mein erstes Follow-
Dieses Auto ist die Ambulanz des Krankenhauses. Hinten drin ist kein Bett, sondern
zwei Klapp-
Brettspiele (24.09.2005)
Immerhin hatte ich durch meinen ersten nicht erfolgreichen Follow-
Metzger (24.09.2005)
Auf solchen "Ständen" wird hier frisch geschlachtetes Fleisch angeboten. Der Kunde kann sich ein Stück aussuchen, das dann rausgeschnitten wird. Die Hygiene ist vielleicht etwas fraglich (Fliegen ohne Ende) und dadurch, dass es nicht abgehangen ist auch etwas zäh, aber durch entsprechend langes kochen lassen sich diese beiden Probleme recht leicht beheben...
Hühner (24.09.2005)
Ob im Garten, auf dem Krankenhausgelände, im Bus, der Straße oder dem Fußballfeld: Hühner gibt es hier überall. Normalerweise laufen sie einfach frei durch die Gegend (frage mich nur immer, wie die Leute wissen, welches nun ihnen und welches den Nachbarn gehört?!). Wenn ein Huhn verkauft werden sollen, dann bindet man ihm einfach die Beine mit einer Schnur zusammen, so dass es nicht weglaufen kann. Da Hühner immer lebend verkauft werden, sieht man überall diese armen Hühner, die kopfüber an den Füßen gehalten und transportiert werden. Aber man gewöhnt sich an vieles: inzwischen traue ich mich nicht nur, sie zu halten, sondern ich habe auch gelernt, wie man eins schlachtet.
Kana (24.09.2005)
Diese Mädchen ist zwar nicht mangelernährt, aber wir sind auf einem unserer Follow-
Lorry (24.09.2005)
Jedes mal, wenn ein größeres Ereignis ansteht (z.B. Hochzeiten oder irgendwelche
größeren Tourniere) fährt solch ein Lorry dorthin, um die Leute zu transportieren.
Vor kurzem durfte ich das erste Mal solch eine Fahrt live miterleben. Erst wollten
mich die Leute unbedingt nach vorne ins Führerhäuschen setzten. Sie konnten gar nicht
verstehen, dass es für mich ein interessantes Erlebnis ist, einmal als "ganz normaler"
Passagier mitzufahren. Das Fahren selbst war gar nicht so schlimm, aber das Rauf-
OP-
Zwei Mal in der Woche wird hier im Krankenhaus die Wäsche vom OP gewaschen und dann auf dem Gelände zum Trocknen aufgehängt. Die Angehörigen der Patienten breiten ihre Wäsche zum Trocknen einfach auf dem Gras oder über den Bäumen aus. Manchmal sieht der ganze Rasen wie ein einziger Flickenteppich aus. Das Gebäude geradeaus im Hintergrund ist die Kinderstation, rechts daneben ist die Verwaltung und dann kommt Aufnahme und Labor.
Regen (24.09.2005)
In diesen ersten Monaten hier durfte ich eine sehr gesegnete Regenzeit erleben. Das heißt es gab häufig und viel Regen. Für meinen Geschmack vielleicht manchmal ein wenig zu viel, aber für die Leute hier gibt es nichts besseres als viel Regen. Jeden Tag wieder neu beten sie dafür, denn davon hängt die Ernte und damit das Wohlergehen der gesamten Bevölkerung ab. Normalerweise regnet es hier immer nur für wenige Stunden, aber dafür richtig heftig. Innerhalb von Minuten ist alles unter Wasser. Auf dem Bild seht ihr den Weg, den wir von unserem Haus zu unserer Latrine gehen müssen. Wenn es regnet, kann dieser kurze Weg schnell recht unangenehm werden.
Wiegen (24.09.2005)
Wiegen der Kinder ist in der Nutrition Unit natürlich eine der zentralen Tätigkeiten.
Die Kinder müssen dazu eine Art Hose anziehen, mit der sie dann an der Waage aufgehängt
werden. Meistens gibt es dabei ziemlich viel Geschrei, manchen Kindern macht es aber
auch richtig Spaß. Auf dem Bild sind wir gerade auf einem Follow-
Kinder über Kinder (24.09.2005)
Kommt man als Muzungu (Weißer) irgendwohin, scharen sich sofort die Kinder um einen.
Jeder will einem die Hand geben, die weiße Haut berühren und am besten auch noch
die Haare. Man wird stundenlang einfach nur angestarrt. Auf dem Bild habe ich gerade
bei einem Fußballspiel zugeguckt -
Claire (24.09.2005)
Relativ häufig haben wir ins unserer Unit auch Kinder mit einem Hydrocephalus ("Wasserkopf"). Ich weiß nicht, ob es hier generell öfter auftritt, oder ob es einfach nur so spät entdeckt und behandelt wird. Auf jeden Fall kommt es bei vielen dieser Kinder zu einer Reihe von Komplikationen, zu denen auch Mangelernährung gehört. Dazu kommt, dass behinderte Kinder hier nicht selten von den Familien abgelehnt werden. So auch dieses kleine Mädchen. Während sie bei uns war, hat die Mutter das nächste Kind entbunden und sich danach praktisch gar nicht mehr um Claire gekümmert. Bis zu der Geburt des nächsten Kindes hatte sie wunderschön zugenommen, aber danach rührte sich plötzlich nichts mehr. Ob sie heute noch lebt, weiß ich leider nicht.
Taxi-
Die günstigste Transportmethode innerhalb von Kampala sind normalerweise diese Kleinbusse
("Matatu" oder einfach "Taxi"). Sie starten von diesem riesigen Parkplatz aus und
fahren in alle Richtungen. Die Schwierigkeit besteht nur darin, dass man den richtigen
Bus finden muß, da es weder Fahrpläne noch Uhren oder sonstige Hilfen gibt. Die Einheimischen
scheinen jedoch immer genau zu wissen, wo welcher Bus wann startet und da die Leute
in der Regel alle sehr hilfsbereit sind, landet man mit ein bisschen Durchfragen
normalerweise recht schnell im richtigen Bus. Dann gilt es allerdings noch zu warten,
bis er auch genügend voll ist (so ca. 20 Leute + Kinder und Hühner sollten es schon
sein -
Angicobo (24.09.2005)
Dieses kleine Baby ist gut 2 Wochen alt. Geburtsgewicht war 2.1 kg, auf dem Foto sind es noch 1.7 kg. Die Mutter hat zu Hause entbunden und danach angefangen zu bluten. Als sie am nächsten Morgen zur nächsten Dorfgesundheitsstation gebracht wurde, war es schon zu spät. Jetzt sorgt die Uroma für das Kleine, wo die Mutter der Mutter ist, weiß keiner. Die Uroma ist sehr arm und hat zu Hause noch dazu einen blinden Mann zu versorgen (er wurde von Soldaten so lange misshandelt, bis er blind und lahm war). Zu uns kam sie mit nichts weiter als ihrer Tracht, einem Stück Stoff, in das das Kind gewickelt war, und umgerechnet ca. 50 Cent. Ich habe keine Ahnung, wie sie zu Hause die ganze Arbeit bewältigen will und sie wird sich auch niemals Milch und Zucker leisten können, um für das Kind eine Ersatzmilch herzustellen.
© 2009 www.esther-
Pictures from Uganda (September 2005)
This page is not yet available in English, sorry!